Bildungscampus Waldau entsteht

Heute gaben Stadtklimarätin Simone Fedderke und Bürgermeisterin Nicole Maisch den Startschuss für den Bau des Campus Waldau auf dem Gelände der Grundschule Waldau. Der Campus wird ein Familienzentrum, eine Kita und eine Lernwerkstatt unter einem Dach vereinen. Die Stadt Kassel investiert hier 9,4 Mio. Euro.

Nach der ämterübergreifenden Zusammenarbeit für die Erstellung des Raumprogramms, einem bundesweiten Architekturwettbewerb und flankierender Öffentlichkeitsbeteiligung entsteht nun ein multifunktionales Gebäude auf sehr hohem energetischem und barrierefreiem Standard. Der L-förmige und dennoch sehr kompakte Baukörper wird als zweigeschossiges Gebäude in Holzständerbauweise realisiert. Städtebaulich wird der zukünftige Bau die Schnittstelle zwischen altem Ortskern und der Wohnstadt Waldau definieren und mehr erlebbar machen. 

Der Campus beinhaltet ein neu gegründetes Familienzentrum, die Kindertagesstätte Kinderhaus I sowie eine so genannte Lernwerkstatt. Hinter Letzterem verbirgt sich ein Ort zum Forschen und Entdecken, an dem Kinder pädagogisch begleitet individuelle Lernwege beschreiten dürfen und sich selbstbestimmt mit Fragen der Umwelt und Technik sowie auch künstlerisch auseinandersetzen können. 

Campus lässt keine Wünsche offen

Neben modernen Innenräumen für die drei Nutzungen entstehen ebenfalls großzügige Außenbereiche: Von Dachterrasse über Werkhof bis hin zu Sitzelementen und Spielinseln für Kinder. Sie sind zum Teil öffentlich zugänglich und sollen keine Wünsche offenlassen. 

Die Kita besitzt zukünftig neben den Gruppenräumen auch Spielflure und Spielnischen, Differenzierungsräume sowie einen großen Mehrzweck- und Bewegungsraum. Damit werden für das offene pädagogische Konzept die passenden Räume zur Verfügung gestellt. Der Lernwerkstatt umfasst drei innenliegende Räume sowie einen Werkhof, wobei zwei der Innenräume zu einem großen Lernort zusammengeschaltet werden können. Das Familienzentrum wird unterschiedlich große Angebots- und Beratungsräume direkt am Haupteingang im Erdgeschoss besitzen, um die Angebotslandschaft bedarfsgerecht ergänzen zu können.

Multifunktionale Räume

„Für die Kinder und Familien in Waldau und Umgebung entstehen mit diesem neuen Gebäude hervorragende Voraussetzungen zum gemeinsamen Spielen und Lernen. Die räumliche Zusammenlegung der verschiedenen Lernorte unterstreicht die Umsetzung der Bildungskette über die gesamte Kindheit“, ordnet Nicole Maisch, Bürgermeisterin und Bildungsdezernentin den Neubau in die pädagogische Verankerung in der Stadt ein. 

Insgesamt ist das Gebäude von Anfang an als multifunktionaler Raumgeber konzipiert und geplant worden, der Mehrfachnutzungen von verschiedenen Nutzergruppen explizit wünscht und ermöglicht. So sollen diese öffentlichen Räume optimal genutzt und Betriebskosten minimiert werden. 

Auch für das Gehwegenetz im Stadtteil bringt das Projekt eine Verbesserung: Zukünftig wird es zwischen den Straßen „Görlitzer Straße“ und der Straße „Im Kreuzhof“ eine Wegeverbindung für Fuß- und Radverkehr geben, die den Bildungscampus anbindet sowie eine weitere Querverbindung innerhalb des Stadtteils als auch auf dem Schulgelände selber schafft. 

Klimagerechter Bau

Neben der energieeffizienten Technik sowie der Kombination aus großflächigem Gründach mit aufgeständerten Photovoltaik-Modulen bietet die Auswahl von langlebigen Baustoffen mit geringen Umweltauswirkungen ein besonders großes Potential zur Verringerung von Treibhausgasen. Neben dem Refugium für Flora, Fauna und Insekten auf dem begrünten Dach, ist auch an „Spatzenhotels“ und Fledermauskästen an der Fassade gedacht worden.  

"Der neue Bildungscampus wird ein Leuchtturmprojekt für klimagerechtes Bauen und nachhaltige Bildung im Quartier", so Baudezernentin Simone Fedderke. Der Bau einschließlich der dazugehörigen Planungsleistungen wird nach aktueller Kostenberechnung insgesamt 9,4 Mio. Euro kosten. Aus dem Investitionsprogramm ‚Soziale Integration im Quartier‘ sowie dem Städtebauförderungsprogramm ‚Sozialer Zusammenhalt Forstfeld und Waldau‘ fließen 5,9 Mio. Euro Fördermittel.

 

Baustart Campus Waldau (v.l.): Tim König (Stadtteilmanagement Forstfeld und Waldau), Landschaftsarchitekt Mark Weingart (foundation5+), Antje Kühn (Leiterin Amt Kindertagesbetreuung Kassel), Ortsvorsteher Dirk Seeger, Bürgermeisterin Nicole Maisch, Dr. Martin Hellmann (Amt Hochbau und Gebäudebewirtschaftung), Stadtklimarätin Simone Fedderke, Katja Schöne (Amt für Schule und Bildung) und Sabrina Baier (Amt Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz).
So wird der Campus Waldau nach Fertigstellung aussehen.