Heinrich Wilhelm Hartwig, 1848 bis 1864

Am 5. März 1863 durchzog ein Trauerzug die Straßen Kassels, wie ihn die Stadt seit Oberbürgermeister Schomburgs Tod 1841 nicht mehr gesehen hatte.Zu Grabe getragen wurde der beliebte und hochgeachtete Oberbürgermeister Heinrich Wilhelm Hartwig (29.12.1792 bis 1.3.1863).

Heinrich Wilhelm Hartwig

Im Jahre 1851: Festungshaft für einen OB

Hartwig stammte aus Hofgeismar. Der gründlich ausgebildete Jurist arbeitete zunächst als Rechtsanwalt. Als Vertreter gemäßigt liberaler Ideen wählten ihn die Kasseler 1838 in das kurhessische Landesparlament, das in dem neuen prächtigen Ständehaus am Ständeplatz tagte. Am 7. März 1848 wurde Hartwig auf 30 Jahre zum Oberbürgermeister gewählt. Noch am gleichen Tag - die politischen Unruhen dieses Jahres begannen sich auch in Kassel erstmals zuzuspitzen - erhielt er vom Kurfürsten "die landesherrliche Bestätigung als Oberbürgermeister der Residenz".

Im Kampf um die Errungenschaften der 48er Revolution schloss sich Hartwig im September des Jahres 1850 der Politik der Steuerverweigerung an, mit der Landtag und Behörden den reaktionär agierenden Kurfürsten mit seinem Chefminister Hassenpflug bekämpfen wollten. Als auch noch fast das gesamte kurhessische Offizierskorps sich verweigerte, floh der Kurfürst aus Kassel. Doch wenige Monate später kehrte er mit Hilfe von Bundestruppen nach Kassel zurück. Diese Besatzungstruppen, die sog. Strafbayern, wurden nicht in Kasernen untergebracht, sondern in Privathäusern einquartiert, und zwar vorzugsweise bei politisch fortschrittlichen Bürgern. So bekam Oberbürgermeister Hartwig als Exponent einer vom Kurfürsten unerwünschten politischen Richtung in seine Dienstwohnung im Rathaus in der Oberen Karlsstraße eine Einquartierung von 28 bayerischen Soldaten! Diese hatte er zudem vier Wochen lang zu verpflegen!

Außerdem verurteilte ihn ein Kriegsgericht zu drei Monaten Festungshaft, die er - als amtierender Oberbürgermeister - im Jahre 1851 in der Festung Spangenberg verbüßte. Dass er dort seinen Humor nicht ganz verlor, ist daraus zu schließen, dass er Briefe an seine Frau mit "Dein dreifach verriegelter Gatte" unterschrieb. Über den Ernst seiner Situation war er sich durchaus im klaren. Als man ihm eines Tages nahe legte, ein Gnadengesuch an den Kurfürsten zu richten, damit ihm der Rest seiner Strafzeit erlassen werde, lehnte er dies ab. Hartwig schrieb seiner Frau, "durch ein solches Gesuch würde er anerkennen, dass er schuldig sei und sich in der Achtung des Kurfürsten selbst herabsetzen, denn nur ein Verbrecher bittet um Gnade". Bei dieser festen Haltung glaubte er mit Nachteilen bei den Haftbedingungen rechnen zu müssen: "In Gottes Namen. Ich werde alles erdulden, aber zu Kreuze krieche ich nicht".

Am 10. Dezember 1851, nach vollständig abgesessener Haftstrafe, konnte Oberbürgermeister Hartwig die Festung Spangenberg wieder verlassen. Eine öffentliche Empfangsfeier auf den Straßen der Stadt Kassel hatten die kurfürstlichen Behörden verboten. Doch begrüßten ihn die städtischen Gremien im festlich geschmückten Rathaussaal in der Oberen Karlsstraße und überreichten ihm einen silbernen Becher mit folgender Inschrift:

Ihrem Oberbürgermeister H.W. Hartwig, dem Märtyrer der gerechten Sache, nach dreimonatlicher Festungshaft

Der Stadtrath und Bürgerausschuss von Kassel

den 10. Dec. 1851

Als die reaktionäre kurhessische Staatsregierung davon erfuhr, ließ sie nach dem Becher fahnden. Haussuchungen und Vernehmungen wurden durchgeführt und eine förmliche Untersuchung eingeleitet, jedoch ohne Erfolg.

Danach blieb Oberbürgermeister Heinrich Wilhelm Hartwig sozusagen unbeschadet im Amt und setzte sich bis zu seinem Tod im Jahre 1863 für die Belange der Stadt ein. Seit 1860 stritt er auch als Landtagsabgeordneter wieder für die Herstellung früherer Verfassungsverhältnisse.

Hartwigs langjähriger liberaler Mitstreiter, Landtagspräsident Friedrich Nebelthau, würdigte in einem Nachruf vor dem Landtag die außergewöhnlichen Verdienste dieses um die Entwicklung der freiheitlichen Demokratie im nördlichen Hessen hochverdienten Mannes. Besonders betonte Nebelthau die ungewöhnliche Stärke des Charakters und die Zivilcourage, mit der Hartwig trotz persönlicher Verfolgung lebenslang für freiheitlich-demokratische Ideen gekämpft habe.

Hartwigs Andenken hält die Stadt bis heute wach, nicht nur das von der Stadt auf dem Hauptfriedhof gepflegte Ehrengrab, sondern auch die Hartwigstraße nahe der Weserspitze.