Arria, arabische Laute und die "Nullte" erklingen

Werke von Staehle, Schmid-Kapfenburg und Bruckner stehen auf dem Programm eines Sinfoniekonzerts am Sonntag, 9. Juni, ab 19 Uhr in der Kirche St. Maria (Rosenkranzkirche) am Bebelplatz. Karten kann man ab jetzt vorbestellen.

Es spielt das Orchester der Musikakademie der Stadt Kassel "Louis Spohr" unter der Leitung von Gastdirigent Prof. Milko Kersten (Hochschule für Musik Dresden). Solist ist Thabet Azzawi (ebenfalls Dresden).

Hugo Staehle gilt trotz seines frühen Todes mit nur 22 Jahren als der wohl begabteste Schüler Louis Spohrs. Seine Oper Arria, deren Ouvertüre den Abend eröffnet, wurde 1857 am hiesigen Hoftheater mit großem Erfolg uraufgeführt. Thorsten Schmid-Kapfenburg ist als 2. Kapellmeister und Komponist in Münster tätig. In seinem Werk „West-östlicher Diwan“ vereinigt er die Musiksprachen des Orients und Okzidents. Das Soloinstrument Oud, auch als arabische Laute bezeichnet, ist ein ungewöhnlicher Gast in einem abendländischen Konzertprogramm. Seine sogenannte "Nullte Sinfonie" schrieb Anton Bruckner 1869 kurz nach seiner Übersiedlung von Linz nach Wien. Dem Komponisten, der bisher ausschließlich Vokal- und Orgelmusik geschrieben hatte, selbst galt sie als Annäherung an die Tonsprache und die Form sinfonischer Musik. So erklärt sich auch der ungewöhnliche Titel:  Mit vielem in seinem Werk war der Komponist zwar zufrieden, sah in ihm aber keine vollgültige Sinfonie, die neben den großen Vorbildern hätte bestehen können.  

Veranstalter ist die Fördergesellschaft der Musikakademie Kassel „Louis Spohr“ e.V. (Fmaks). Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 6 für Schüler und Schülerinnen, Studierende (ohne Kulturpass) und Schwerbehinderte. Kinder unter 6 Jahren und Bürgergeldempfängerinnen und Bürgergeldempfänger zahlen 2 Euro. Für Fmaks-Mitglieder, Studierende mit dem Kulturticket Kassel sowie Begleitpersonen (von Rollstuhlfahrenden oder von Personen mit Merkzeichen B) ist der Eintritt frei. Der Kartenverkauf erfolgt an der Abendkasse. Vorzubestellen sind Karten telefonisch unter 0561 /787 4180, per Fax unter 0561/ 787 4188 oder per E-Mail musikakademiekasselde