Kasseler Preis für "GArtenVielfalt"

Viele Gärten in Kassel fördern mit ihrer Struktur bereits die Artenvielfalt, noch mehr sollen es werden. Der Gartenpreis zeichnet vorbildhafte Gärten aus, die auf besondere Weise die biologische Vielfalt in Kassel fördern.

Die Stadt unterstützt und würdigt mit dem Preis vorbildhaftes Engagement für die Förderung der Artenvielfalt in Kassel. Gärten sind wertvolle Naturräume und Nischen für allerlei Lebewesen in der Stadt. Der Preis soll Menschen wertschätzen, die mit ihren Gärten vorbildhaft die biologische Vielfalt in Kassel erhalten und fördern. Und er soll andere inspirieren und motivieren, ebenfalls etwas für eine diverse Flora und Fauna zu tun.

Locken auch in Ihrem Garten vielfältige Pflanzen mit Früchten und Blüten Insekten und Vögel an? Finden Igel und andere Tiere, die im Herbst noch durch das Laub geraschelt sind, im Winter ein schönes Quartier in Ihrem Garten? Dann nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich um den Kasseler Preis für GArtenVielfalt.

Online-Bewerbungsformular (Öffnet in einem neuen Tab)
Preisverleihung GArtenVielfalt 2024

Preisträgerinnen und -träger 2024

Die Gewinnerinnen und Gewinner des ersten Kasseler Preises für GArtenVielfalt stehen fest. Die Preise wurden bei einer feierlichen Verleihung auf der Frühjahrs-Pflanzenbörse im Botanischen Garten überreicht. Von 40 Bewerbungen, die die Stadt erreichten, prämierte die Jury aufgrund der Vielfältigkeit der Gärten in diesem Jahr jeweils zwei Gärten in den Kategorien „Vorgarten“, „Haus- und Kleingarten“ sowie „Gemeinschaftsgarten“. Zudem wurden zwei Sonderpreise verliehen. Alle Gärten, die sich für den Preis beworben haben, wurden im Botanischen Garten vorgestellt - als Inspiration für die artenreiche Gestaltung des eigenen Gartens. Zudem erhielten alle Bewerberinnen und Bewerber Wildstauden für Ihre Gärten.

Vorgärten
In der Kategorie „Vorgarten“ wurde der kleine, vielschichtige Nutzgarten der Familie Konrad in Bad Wilhelmshöhe sowie die blüten- und artenreiche Wiesenfläche im Vorgarten von Familie Schmitt in Niederzwehren ausgezeichnet.

Haus- und Kleingärten
In der Kategorie „Haus- und Kleingarten“ wurde der strukturreiche Hausgarten der dreiköpfigen Familie Ullrich im Stadtteil Kirchditmold ausgezeichnet. Außerdem wurde der vielschichtige Garten von Manfred Kempe und Lu Kimpel prämiert, der in der Gartengemeinschaft Rammelsberg liegt und eine Vielzahl an Mikrohabitaten und eine immense Pflanzenvielfalt aufweist.

Gemeinschaftsgärten
In der Kategorie „Gemeinschaftsgarten“ wurde das naturnahe Gelände des Kinderbauernhofs ausgezeichnet – ein Ort für Naturerfahrungen und Artenschutz zugleich. Außerdem wurde der artenreiche Garten der Essbaren Stadt ForstFeldGarten ausgezeichnet – ein Ort für Artenvielfalt, soziale Zusammenkunft und Permakultur. 

Sonderpreise
Ein Sonderpreis wurde der Familie Griesel verliehen für die Aufwertung und Pflege einer Baumscheibe in der Friedenstraße in Wehlheiden. Außerdem wurde die Gärtnerei Garten Sprenger mit einem Sonderpreis ausgezeichnet für ihr großflächiges Gelände im Habichtswald, das auf besondere Weise die Artenvielfalt in unmittelbarer Nähe zu Kassel fördert. Die Ausgezeichneten erhielten ein Holzschild, eine Urkunde und ein Preisgeld von je 500 Euro. 

Wir stellen die ausgezeichneten Gärten vor:

Eindrücke der Preisverleihung 2024