Europawahl

Das Europäische Parlament ist das einzige direkt vom Volk der Mitgliedstaaten legitimierte Organ der Europäischen Union. Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden alle fünf Jahre statt.

Das Europaparlament hat drei zentrale Aufgaben: die Gesetzgebung, die demokratische Kontrolle aller EU-Organe und die Aufstellung des Haushaltsplans gemeinsam mit dem Rat. So verabschiedet das Europäische Parlament beispielsweise EU-Rechtsvorschriften und entscheidet über internationale Abkommen und Erweiterungen; es wählt die Kommissionspräsidentin oder den -präsidenten und kann die Kommission per Misstrauensvotum zum Rücktritt zwingen; es befragt Kommission und Rat und setzt Untersuchungsausschüsse ein. Mehr zu den Kompetenzen des Europäischen Parlaments  steht hier auf der offiziellen Website der Europäischen Union. 

In Deutschland werden 96 Abgeordnete über Listenwahlvorschläge gewählt. Listenwahlvorschläge können für ein Bundesland oder als gemeinsame Liste für alle Länder aufgestellt werden. Jede Wählerin und jeder Wähler hat je eine Stimme.

Europawahl am 9. Juni 2024 - Vorläufiges Ergebnis

Europawahl am 9. Juni 2024 - Vorläufiges Ergebnis

Falls Ihr Browser den iframe nicht unterstützt, klicken Sie bitte auf den Link.

Wahlergebnisse im votemanager

Ergebnisse der Europawahl und vergangener Wahlen finden Sie im votemanager.

Zum Votemanager (Öffnet in einem neuen Tab)

Erläuterungen und Hinweise

Glossar

EU

EU

EU ist die Abkürzung für Europäische Union.
Das ist eine Gruppe von 27 Ländern in Europa.
Jedes Land hat eine Regierung.
Und sie haben noch eine gemeinsame Regierung.
Und sie machen zusammen Politik.

Abgeordnete (Abgeordneten)

Abgeordnete (Abgeordneten)

Abgeordnete sind Menschen, die in den Land-Tag , Bundes-Tag oder das Europäische Parlament gewählt sind.
Die Bürger wählen die Abgeordneten.
Die Abgeordneten vertreten die Bürger im Land-Tag, Bundes-Tag oder dem Europäischen Parlament.
Und stimmen über Gesetze ab.

Bildnachweise

  • European Union 2018 - European Parliament