Anwendungslabor Wasserstoff

Das Anwendungslabor Wasserstoff untersucht als „gläserne Anlage“ im realen Betrieb, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Wasserstoff gelingt.

Beschreibung

Im Anwendungslabor Wasserstoff wird CO2-freier Wasserstoff als speicher- und transportfähiger Energieträger in der Praxis und mit Alltagsbezug erprobt. Das Besondere: Der Aufbau und Betrieb der Pilotanlage erfolgt in der berufsbildenden Oskar-von-Miller-Schule im Kasseler Stadtteil Wesertor. Schülerinnen und Schüler können hier am realen Objekt lernen und forschen. Das Anwendungslabor geht über die Qualifizierung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (als Standortfaktor) hinaus: Zum einen ist es im Sinne einer „gläsernen Anlage“ offen für die Stadtgesellschaft und deren Beteiligung. Das schließt Wirtschaft und Wissenschaft mit ein. Zum anderen werden die Daten des mit Schülerinnen und Schülern aufgebauten Energiemanagementsystems auf einem Dashboard visualisiert und zum Download bereitgestellt. Diese Daten und entsprechende Handreichungen schaffen für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen eine Planungsgrundlage und Entscheidungshilfe, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Wasserstoff gelingt. 

Nutzenversprechen

  • Wir bieten Raum für die Erprobung digitaler Techniken mit Berufsbezug und für Innovation und Nachhaltigkeit
  • Wir fördern tragfähige Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungsträgern, um Qualifizierungsbedarfe zu identifizieren und in die Ausbildung zu integrieren – für einen guten Zugang zum Arbeitsmarkt
  • Wir erschließen für die Stadtgesellschaft MINT-Potenziale und verknüpfen sie mit sozialen und ökologischen Aspekten
  • Wir werden Vorreiter beim Einsatz digitaler Lösungen für die lokale und bürgerorientierte Energiewende

Aktuelles

Die Maßnahme befindet sich in der Nachqualifizierung. Nach Zustimmung des Fördermittelgebers kann mit der Umsetzung begonnen werden.