Lotterien

Private Lotterien dürfen auf Ihren Antrag hin vom Ordnungsamt nur dann genehmigt werden, wenn Gewinnsumme und Reinertrag mindestens 25 v. H. des Spielkapitals ausmachen und der Reinertrag für gemeinnützige, kirchliche oder mildtätigte Zwecke verwendet wird.

Beschreibung

Sie möchten eine Lotterie veranstalten? Dann wären da zunächst einmal einige Fragen zu beantworten:

  1. Für welche Institution ist der Erlös der Lotterie vorgesehen?
  2. Aus welchem Anlass soll die Lotterie stattfinden?
  3. Wo sollen die Lose verkauft werden und wo soll die Verlosung stattfinden (Standort, im Freien oder in geschlossenen Räumen)?
  4. Wann sollen die Lose verkauft werden und wo soll die Verlosung stattfinden (Zeitraum)?
  5. Preis je Los?
  6. Anzahl der Lose?
  7. Art und Anzahl der Gewinne; gekaufte oder gespendete Gewinne? Gesamtwert?
  8. Höhe des erwarteten Erlöses?

Mit Hilfe Ihrer Antworten können wir entscheiden, ob die von Ihnen geplante Verlosung genehmigungsfähig ist. Ist dies der Fall, erhalten Sie von uns eine lotterierechtliche Genehmigung.

Auch Sie können prüfen, ob wir Ihnen eine Lotterie genehmigen dürfen. Denn private Lotterien dürfen von uns nur dann genehmigt werden, wenn der Reinertrag ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige, kirchliche oder mildtätigte Zwecke verwendet wird. Deshalb kommt unserer ersten Frage bereits eine besondere Bedeutung zu.

Anschrift und Öffnungszeiten

Erlaubnispflichtige Gewerbe

Anschrift

Rathaus
Obere Königsstraße 8
34117 Kassel

Erläuterungen und Hinweise

Glossar

Führungszeugnis (Führungs-Zeugnis)

Führungszeugnis (Führungs-Zeugnis)

Das ist eine Urkunde.
Darin steht:
Diese Person wurde schon einmal bestraft.
Weil sie ein Gesetz nicht beachtet hat.
Das nennt man vor-bestraft.

Oder in der Urkunde steht:
Diese Person hat keine Vor-Strafen.

Insolvenz (Überschuldung)

Insolvenz (Überschuldung)

Eine Person hat kein Geld.
Diese Person kann nichts mehr bezahlen.
Das ist eine Insolvenz.
Diese Person nennt man auch:
Schuldner.

Unbedenklichkeits-Bescheinigung (Unbedenklichkeitsbescheinigung)

Unbedenklichkeits-Bescheinigung (Unbedenklichkeitsbescheinigung)

Das ist ein Papier.
Darin steht:
Diese Person hat alle Steuern bezahlt.
Diese Person muss kein Geld mehr bei einem Amt bezahlen.

Steuer bedeutet:
Man zahlt Geld an den Staat.
Dieses Geld bezahlt man bei einem Amt.

Identität (Identifizierung)

Identität (Identifizierung)

Das ist ein Beweis.
Für eine Person oder eine Sache.
Zum Beispiel.
Das ist wirklich die Person, die man auf dem Ausweis sieht.
Der Name von der Person stimmt wirklich.

EU

EU

EU ist die Abkürzung für Europäische Union.
Das ist eine Gruppe von 27 Ländern in Europa.
Jedes Land hat eine Regierung.
Und sie haben noch eine gemeinsame Regierung.
Und sie machen zusammen Politik.

Rechts-Anspruch (Rechtsanspruch)

Rechts-Anspruch (Rechtsanspruch)

Anspruch ist ein anderes Wort für:
Ich habe ein Recht darauf.
Zum Beispiel:
Recht auf Wohn-Geld.
Ein Rechts-Anspruch bedeutet:
In einem Gesetz steht:
Man hat das Recht auf etwas.
Zum Beispiel: Recht auf Wohn-Geld.
Oder: Recht auf Pflege.

Nachlass

Nachlass

Wenn eine Person gestorben ist.
Dann bleiben von dieser Person diese Sachen übrig:

  • Geld.
  • Verträge.
  • Eigentum.

Das alles nennt man Nachlass.

Aufenthaltstitel (Aufenthalts-Titel)

Aufenthaltstitel (Aufenthalts-Titel)

Das ist ein Papier.
Es ist für Personen aus anderen Ländern.
Mit so einem Papier darf man nach Deutschland kommen
und man darf in Deutschland bleiben.
Diese Aufenthalts-Titel gibt es in Deutschland:

  • Visum:
    Man spricht es so: Wie-sum.
    Es ist ein Papier.
    Damit darf man nach Deutschland kommen.
    Wenn man aus einem anderen Land kommt.
  • Aufenthalts-Erlaubnis
  • Blaue Karte EU
  • Niederlassungs-Erlaubnis
  • Erlaubnis zum Dauer Aufenthalt.
    Das ist ein Papier vom Staat.
    Darin steht:
    Diese Person darf in Deutschland bleiben.