Umweltplanung

  • Umwelt- und Klimaschutz

    Klimaschutz

    Die Stadt Kassel ist sich ihrer Verantwortung für den Schutz des Klimas bewusst und geht die Aufgabe ambitioniert an. Wir laden alle Menschen in der Stadt und Region ein, aktiv an dieser zentralen Herausforderung mitzuwirken – gemeinsam für gutes Klima.
  • Der Stadtteil Jungfernkopf soll – wie die Stadt Kassel insgesamt – bis 2030 klimaneutral werden. Dazu erstellt die Stadt Kassel energetische Quartierskonzepte, die aufzeigen, wie im Stadtteil konkrete Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden können. Davon profitieren auch die Einwohnerinnen und Einwohner Kassels.
  • Umwelt und Klimaschutz

    Klimawandel und Klimaanpassung

    Im Winter milder, im Sommer heißer: Das Klima in Nordhessen verändert sich. Zu den Klimaveränderungen gehören auch Hitze oder Hochwasser – extreme Wetterereignisse, die unser Leben beeinflussen. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind Herausforderungen für die Stadt Kassel.
  • Energie- und Solarberatung

    Energie- und Solarberatung

    Ob kostenlose Energieberatung, Informationen zu Solarenergie, einfachen Energiesparmaßnahmen für zuhause oder Kampagnen der Stadt Kassel - hier erfahren sie mehr. Neutral und verlässlich für Sie zusammengestellt.
  • Grüne Stadt

    Grüne Stadt

    Der Blick vom Herkules offenbart, dass nicht nur der Bergpark Wilhelmshöhe und der Staatspark Karlsaue zum grünen Stadtbild beitragen. Gerade der Umgang mit dem städtischen Grün hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich Kassel als viergrünste Großstadt Deutschlands einen Namen gemacht hat.
  • Beratungsgremium

    Klimaschutzrat

    Die Stadt Kassel hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Mit der Einberufung eines Klimaschutzrates hat die Stadt ein Organ geschaffen, um den dafür notwendigen umfangreichen Diskussionsprozess sowohl fachlich als auch in seiner gesellschaftlichen Relevanz zu begleiten.
    Die Seite enthält:
  • Die städtische Mobilität verursacht gut ein Fünftel der Treibhausgasemissionen der Stadt – davon allein 80 Prozent der Autoverkehr. Wer mit Bahn, Bus, Rad oder zu Fuß und seltener oder gar nicht mit dem Auto unterwegs ist, schont das Klima.