Ringvorlesung FUSION 2024: Positionen zu Architektur, Stadt und Landschaft

Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 10. Juli 202419:00 Uhr21:00 Uhr

Weitere Termine

Links

Der Fachbereich Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung (ASL) der Universität Kassel lädt auch im Sommersemester 2024 zu der öffentlichen Vortragsreihe FUSION ein. Die wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen beleuchten Innovationen und Herausforderungen aus den Bereichen Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung.

Die Ringvorlesung startet am 17. April mit der Eröffnung der Jubiläumsausstellung "Entwurf mit Leerstellen. Frauen in Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung", die bis zum 23. Mai zu sehen sein wird.

Im Rahmen der FUSION finden auch Begleitvorträge zur Ausstellung „WAS ‘MODERN’ IST“ statt. Die Ausstellung wird kuratiert von Jos Bosman und zeigt eine Auswahl von Bauten von Peter Grundmann, Berlin, und Björn Martenson, AMUNT, Aachen. Die Ausstellung ist vom 12. Juni bis 5. Juli 2024 zu sehen.

Ebenso halten im Rahmen der FUSION die neu berufenen Professorinnen und Professoren des Fachbereichs ihre Antrittsvorlesungen. Die Reihe umfasst dieses Semester auch einen Abschiedsvortrag. Die Veranstaltungen finden in Präsenz statt: ab dem 17. April immer mittwochs von 19 bis 21 Uhr im ASL-Neubau (Universitätsplatz 9, 34127 Kassel), Raum 106 (EG). Die Vorträge werden außerdem aufgezeichnet und am Folgetag als Videos online zur Verfügung gestellt. Der Eintritt ist kostenlos.

Alle Termine und Vorträge sowie die Aufzeichnungen der Veranstaltungen finden Sie unter: www.uni-kassel.de/go/fusion

Details zu den Ausstellungen finden Sie hier: https://www.uni-kassel.de/fb06/oeffentliche-veranstaltungen

 

Ringvorlesung FUSION
Vorträge und Diskussionen, mittwochs, 19-21 Uhr
Analog im ASL Neubau, EG, Raum 106 (Universitätsplatz 9)

 

17. April  Eröffnung der Jubiläumsausstellung „Entwurf mit Leerstellen. Frauen in Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung“

24. April Buchvorstellung Prof. Dr. Philipp Oswalt: Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik. | Diskussion mit Sabine Ruß-Sattar und Daniel Hornuff, moderiert von Anna-Lisa Scherfose.

8. Mai Mentor:innen-Netzwerk Architektur Stadt Landschaft

22. Mai StadtLand Zukunft. Antrittsvorlesungen Gast-Prof. Kerstin Faber und Gast-Prof. Katja Fischer (Fachgebiet Stadtmanagement)

29. Mai Vielfalt des kreativen Entwerfens. Abschiedsvortrag Honorar-Professor Thomas Bieling (Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion)

5. Juni Über Haltung… Antrittsvorlesung Prof. Carla Lo (Fachgebiet Landschaftsästhetik im Entwurf)

12. Juni Eröffnung der Ausstellung „WAS ‘MODERN’ IST“. RADIKAL MODERN, Vortrag Peter Grundmann (Peter Grundmann Architekten, Berlin)

19. Juni „Vom Wert der Planung“ Voraussetzungen einer nachhaltigen, integralen und ergebnisoffenen Planungskultur | Antrittsvorlesung Gast-Prof. Sonja Moers // Von kooperativen Planungsweisen und Häusern für jene, die drin wohnen | Antrittsvorlesung Gast-Prof. Dagmar Pelger (Fachgebiet Sustainable Cities and Communities)

26. Juni Deutscher Pavillon für die Expo Osaka 2025. Prof. Dr. Julian Lienhard mit Christian Tscherisch (Lava Architekten)

3.7. Finissage der Ausstellung „WAS ‘MODERN’ IST“. HALB MODERN, HALB ETWAS ANDERES, Vortrag Björn Martenson (AMUNT Martenson, Aachen)

10.7.
Stadt ist Wald. Antrittsvorlesung Prof. Dr. Verena Brehm (Fachgebiet Entwerfen im städtebaulichen Kontext)

 

Ausstellungen
Jeweils Foyer ASL-Neubau I Universitätsplatz 9, EG
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8-20 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos

Jubiläumsausstellung | "Entwurf mit Leerstellen. Frauen in Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung"
17.04.2024 - 23.05.2024

WAS ‘MODERN’ IST - eine Ausstellung von Jos Bosman
12.06.2024 - 05.07.2024

 

weitere Veranstaltungen der Uni Kassel

Eintrittspreis

kostenlos

Veranstaltungserinnerung per Push-Mitteilung

Dieser Service kann jederzeit über den Schieberegler oder in den Browser‐Einstellungen wieder abbestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung.

Die Push-Funktion wurde in Ihrem Browser deaktiviert oder wird nicht unterstützt.