Stadt Kassel sagt pädagogischen Fachkräften Danke

Am heutigen Tag der Kinderbetreuung sagt die Stadt Kassel allen pädagogischen Fachkräften Danke.

Bürgermeisterin Nicole Maisch und Lydia Bierwirth (Amt Kindertagesbetreuung Kassel) lesen Kindern in verschiedenen Sprachen vor.

„Die Fachkräfte in den Kitas und die Tagesmütter und -väter leisten mit ihrer Arbeit Tag für Tag Unglaubliches: Sie sind Vorleser und Spielkameradin, Lehrkraft und Seelentrösterin, manchmal Familiencoach, täglich Vorbild für die Kinder und auch Windelwechsler. Unsere Kolleginnen und Kollegen leisten einen wichtigen Beitrag für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie stärken Kinder und unterstützen sie und ihre Familien bei einem guten Start ins Leben“, so Bürgermeisterin Nicole Maisch und Antje Kühn, Leiterin des Amtes Kindertagesbetreuung Kassel, anerkennend. 

Allein in den städtischen Kitas arbeiten rund 730 pädagogische Fachkräfte.

Immer die Kinder im Kopf und im Herzen

Wie auch in den vergangenen Jahren wurden Eltern und Kinder bis sechs Jahren aus dem gesamten Stadtgebiet am heutigen Tag der Kinderbetreuung in die Verwaltungsräume des Amtes Kindertagesbetreuung Kassel in der Weserstraße eingeladen.

Alle Räume wurden geschmückt, mit Kissen, Teppichen und Spielzeug ausgestattet. Mit Spiel, Spaß, Musik und Büchern wurde rund um das Thema Sprache gesungen, geraten und gelacht – dem Thema „Spielend Sprache entdecken“ wurde dieses Jahr besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Spielend Sprache entdecken

„Die Mitarbeitenden der Sprachkitas haben viele Methoden und Spiele entwickelt und im Kita-Alltag umgesetzt, um Kindern Sprache spielend näher zu bringen. Wir wollen dieses Wissen und die Erfahrungen durch Aktionen wie heute bereits vor dem Einstieg in die Kita in die Familien bringen. Wir finden den Tag der Kinderbetreuung genau passend, um unsere Angebote zu vermitteln. Auch wenn er als Dankeschön für uns eingerichtet wurde: Wir haben bei unserer Arbeit immer die Kinder im Kopf und im Herzen“, so Lydia Bierwirth, die beim Amt Kindertagesbetreuung unter anderem für den Bereich Sprachkitas zuständig ist. „Außerdem haben so die Fachkräfte aus den verschiedensten Einrichtungen, Projekten und allen voran den Sprachkitas untereinander die Möglichkeit, ins Gespräch und den Methodenaustausch zu kommen.“

 „Sprache ist ein Schlüssel für eine gute Entwicklung von Kindern: Sie erfahren damit, wie die Welt beschaffen ist, lernen Gefühle und Wünsche zu äußern, sich auf andere Weise mit anderen auszutauschen. Sprache ist damit auch eine wichtige Voraussetzung für Bildungs- und Chancengerechtigkeit“, sind sich Bürgermeisterin Nicole Maisch und Lydia Bierwirth einig.

Weitere Informationen zu dem vielfältigen Engagement der Stadt Kassel in Sachen Kinderbetreuung und Sprachförderung sind unter anderem auf  www.kassel.de/kitaeinstieg (Öffnet in einem neuen Tab) zusammengestellt.

Hintergrund

Die tägliche Arbeit von pädagogischen Fachkräften in den Kitas, von Tagesmüttern und -vätern hat große Bedeutung für Kinder, Eltern und unsere Gesellschaft. Aus diesem Grund wurde 2012 der Tag der Kinderbetreuung ins Leben gerufen, um genau diesen Personen zu danken und ihre Arbeit zu würdigen. Er soll zudem den Stellenwert der gebotenen Bildung, Betreuung und Erziehung verdeutlichen. Am 13. Mai 2024 jährt sich der Tag der Kinderbetreuung zum 12. Mal. Er wird in Deutschland immer am Montag nach Muttertag begannen.

Die Stadt Kassel fördert mit dem „Kita-Einstieg Kassel: Brücken bauen in frühe Bildung“ stadtweite Angebote, die den Eintritt in die Kindertagesbetreuung vorbereiten und unterstützend begleiten. Dabei arbeitet das Amt Kindertagesbetreuung Kassel eng mit den Trägern AWO Nordhessen, Frauentreff Brückenhof und dem Kulturzentrum Schlachthof zusammen.

Seit drei Jahren organisiert der Kita-Einstieg der Stadt Kassel an diesem Tag Aktionen für Kinder, Familien und die pädagogischen Fachkräfte. Der 13. Mai wurde dabei bewusst für die Aktionen gewählt, um am offiziellen Tag der Kinderbetreuung die Räumlichkeiten des Amtes Kindertagesbetreuung Kassel noch mehr zu öffnen und Familien damit Brücken zur frühkindlichen Bildung zu bauen. 

Für den speziellen Bereich der sogenannten Sprach-Kitas stehen den Kitas und Spielkreisen seit November neun Buchtitel in acht Sprachen zur Verfügung, die sich die Fachkräfte für den pädagogischen Einsatz ausleihen können. Es handelt sich um bekannte und beliebte Vorlesetitel für die Altersgruppe zwei bis sieben Jahre.