Tag der Musik am 22. Juni in Kassel erleben

Am 22. Juni 2024 feiert Kassel zum zweiten Mal seine Musik! Nach dem gelungenen Auftakt im vergangenen Jahr haben auch diesmal wieder zahlreiche Akteurinnen und Akteure der musikalischen Bildung ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet, zu dem alle Musikbegeisterten und Interessierten herzlich eingeladen sind.

Kulturdezernent Sven Schoeller (4. v. re.) stellte gemeinsam mit (v.li.) Jörg Kleinke (Musikzentrum im Kutscherhaus), Kulturamtsleiterin Carola Metz, Frank Eichler (Musikhaus Eichler), Dr. Ursel Schlicht (Kulturbunker), Roberta Wagner (BEAT-Projekt), Jens Domes (Kulturbeauftragter an der Karlskirche Kassel), Gesche Arndt (Musikschule Harleshausen), Sebastian Wolf (Musikschule Kassel), Dr. Sabine Töppel (Tonkünstler Nordhessen) und Timo Israng (Musikschule „Das Klangwerk“) das Programm für den diesjährigen Tag der Musik am 22. Juni in Kassel vor.

„Kassels musikalisch-kulturelle Landschaft zeichnet sich durch eine hohe Dichte und eine außergewöhnliche Vielfalt aus“, erklärte Oberbürgermeister Sven Schoeller. „Ausgangspunkt und Nährboden hierfür ist unter anderem ein ebenso ausgebautes und breitgefächertes musikalisches Bildungsangebot, das allen Interessierten niedrigschwellige Zugänge sowie musikalische Teilhabe ermöglicht. Der Aktionstag übernimmt die wichtige Funktion, dieses Angebot sichtbar zu machen und zu stärken.“

Zahlreiche Akteurinnen und Akteure haben sich dem Aktionstag angeschlossen und präsentieren sich und ihr Angebot: so zum Beispiel die öffentliche und viele freie Musikschulen und -zentren, die Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“, das Staatstheater Kassel, das Musikhaus Eichler, die Bücherei Kirchditmold, das Zentrum für Interkulturelle Musik, der Drum Circle, der Kulturbunker, der Deutsche Tonkünstlerverband, das Kulturzentrum Schlachthof und das BEAT-Projekt. Carola Metz, Leiterin des Kulturamtes, führt aus: „Der Aktionstag lädt ein, mit den zahlreichen und engagierten Akteurinnen und Akteuren der musikalischen Bildung an den verschiedenen Standorten in Kassel in Austausch zu treten und gemeinsam auf musikalische Entdeckungsreise zu gehen.“ 

Das bunte Programm des Aktionstags ist kostenfrei. Es beginnt bereits in den frühen Morgenstunden und endet erst am späten Abend. Mit Konzerten von Musikschülerinnen und -schülern ebenso wie von Profis, verschiedenen Mitmachaktionen zum Musizieren und Ausprobieren, Präsentationen, Führungen, Serviceaktionen, DJ-Sets und vielem mehr ist für alle etwas zum Entdecken und Erleben dabei. Zahlreiche musikalische Bildungseinrichtungen empfangen zudem zu einem „Tag der offenen Tür“ und bieten damit einen Überblick über ihr umfassendes Angebot. Die Veranstaltungen reichen von der Innenstadt über den Vorderen Westen, die Südstadt, Harleshausen, Kirchditmold bis hin in die Nordstadt. Dank der Verpflegungsangebote an einzelnen Standorten ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.  

Der „Tag der Musik“ wurde 2009 vom Deutschen Musikrat als bundesweiter Aktionstag initiiert und 2023 als gemeinsame Idee von Stadt, Musikschule Kassel e.V. und Musikzentrum im Kutscherhaus erstmals auch in Kassel realisiert. Ziel war es, der musikalischen Bildung einen zentralen Tag zu widmen und das umfangreiche und vielfältige musikalische Bildungsangebot der Stadt in einem gemeinsamen Aktionstag sichtbar zu machen.

Zum „Tag der Musik“ / „Fête de la Musique“

Der „Tag der Musik“ wurde 2009 als bundesweiter Aktionstag durch den Deutschen Musikrat initiiert. Ziel war es, die musikalische Vielfalt über Altersgrenzen, Kulturen und Genres hinweg bundesweit sichtbar zu machen. Seit 2019 fand der Aktionstag jährlich am 21. Juni statt und feierte im Jahr 2023 seine 15. Ausgabe.  

Kürzlich wurde bekanntgegeben, dass der Deutsche Musikrat und das Netzwerke „Fête de la Musique“ ihre Kräfte zukünftig bündeln. Damit ist ab 2024 die „Fête de la Musique“ das gemeinsame, bundesweite Dach für den Aktionstag. Kassel begeht jedoch in 2024 weiterhin den „Tag der Musik“ und widmet sich am 22. Juni 2024, dem Samstag nach dem offiziellen Aktionstag, der Sichtbarmachung des musikalischen Bildungsangebotes der Stadt.