Blaue Blumenkübel für den Kulturbahnhof

Das städtische Umwelt- und Gartenamt setzt wieder bunte Akzente auf stark versiegelten Flächen. So zieren mittlerweile neun überdimensionale blaue Blumenkübel den Vorplatz und das Umfeld des Kulturbahnhofs und bringen den gesamten Sommer über Farbe ins Stadtbild.

Erstmalig wurden in 2023 der Papinplatz am Ottoneum durch diese Blumentöpfe in Szene gesetzt.

Die Bepflanzungen des letzten Jahres haben sich bewährt und wurden bewusst sehr unterschiedlich gewählt, um die ganze Vielfalt der Vegetation zu zeigen. Neben klassischen Sommerblumen wie Ringelblumen, Kapuzinerkresse oder Eisenkraut gibt es auch Gartenstauden wie Lavendel, Schleierkraut und Astern zu sehen. Die Töpfe wurden so konzipiert, dass von Mai bis in den Herbst immer etwas blüht – der Jahreszeit gemäß mal üppiger, mal dezenter. 

Obwohl die genannten Pflanzen aufgrund ihrer üppigen Blüten bereits sehr insektenfreundlich sind, wurden einige gezielt als Nahrungspflanzen vorgesehen, z.B. der Natternkopf, die Anis-Minze, ein reich blühender japanischer Liguster und die Sal-Weide.

Grundsätzlich finden in Kassel aufgrund des hohen Pflege- und Bewässerungsaufwands nur wenige Kübelpflanzen Verwendung. Da die allermeisten der hier verwendeten Pflanzen winterhart sind, verbleiben diese auch den Winter über in den Gefäßen. Dadurch bleiben die Blumenkübel bei geringerem Aufwand über eine längere Zeit attraktiv.