Artikel
Landtagswahl
Bei einer Landtagswahl werden die 110 Abgeordneten für den Hessischen Landtags gewählt. Dazu ist Hessen in 55 Wahlkreise aufgeteilt. In jedem Wahlkreis wird ein Direktkandidat bzw. eine Direktkandidatin gewählt. Gewählt ist, wer in dem jeweiligen Wahlkreis die meisten Stimmen erhält. Die absolute Mehrheit ist nicht erforderlich. Die anderen 55 Abgeordneten werden über Landeslisten gewählt. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer personalisierten Verhältniswahl.
Für Wählerinnen und Wähler bedeutet dies, dass sie bei der Wahl zwei Stimmen abgeben dürfen:
- Die „Wahlkreisstimme“ für eine Wahlbewerberin bzw. einen Wahlbewerber sowie die Ersatzbewerberin bzw. den Ersatzbewerber im Wahlkreis und
- die „Landesstimme“ für eine kandidierende Partei auf Landesebene. Die Gesamtzahl aller abgegeben Landesstimmen entscheidet über die proportionale Zusammensetzung des Hessischen Landtags.
Die Wahlperiode des Hessischen Landtags dauert fünf Jahre.
Ergebnisse der Landtagswahl vom 28. Oktober 2018
Gewinnerin des Direktmandates im Wahlkreis 3 - Kassel-Stadt I: Frau Vanessa Gronemann, GRÜNE
Gewinner des Direktmandates im Wahlkreis 4 - Kassel-Stadt II: Herr Wolfgang Decker, SPD
15 Volksabstimmungen zur Hessischen Verfassung
Gleichzeitig mit der Landtagswahl in 2018 wurde über 15 Änderungen der Hessischen Verfassung entschieden. Mit den Änderungen soll die Landesverfassung an die gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte angepasst und modernisiert werden.
Die Kasseler Ergebnisse der Volksabstimmung finden Sie auf der Internetseite des Hessischen Statistischen Landesamtes.
Leichte Sprache
Hessische Land-Tags-Wahl und 15 Volks-Abstimmungen am 28. Oktober 2018
Landtags-Wahl
Die Landtags-Wahl ist für ein Bundes-Land
Zum Beispiel für Hessen.
Bei der Landtags-Wahl entscheiden die Bürger:
Welche Abgeordneten in den Landtag kommen.
Und welche Parteien das Bundes-Land Hessen regieren.
Die Landtags-Wahl gibt es alle 5 Jahre.
Volks-Abstimmung
Alle Bürger dürfen bei besonders wichtigen Entscheidungen,
zum Beispiel bei Änderungen der Verfassung, abstimmen.
Ich bin dafür oder Ich bin dagegen.
Die Politiker müssen sich an die Entscheidung halten.
Mehr Informationen gibt es in Leichter Sprache:
Wahlbroschüre Einfach wählen...